Scroll to top

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Kosten & Modelle

Was kostet ein Callcenter?

So kalkulieren wir Callcenter-Kosten: Minuten-, Paket- oder erfolgsbasierte Modelle – abhängig von Komplexität, Volumen und Servicezeiten.

Wir starten mit einem klaren Leistungsumfang (SLA) und definieren Abrechnung (Minuten/Flatrate/Erfolg). Setup (Skript, Schulung, Technik) wird separat ausgewiesen. Weitere Informationen zu unseren Preismodellen.

Was kostet Outbound-Sales bei bkd?

So funktioniert Outbound-Pricing: Grundvergütung plus optionaler Erfolgsanteil pro qualifiziertem Lead/Termin, mit nachvollziehbaren Qualitätskriterien.

Qualitätsdefinitionen (z. B. Entscheidungsbefugnis, Terminqualität) werden vorab festgelegt; Reporting legt Conversion & Kosten je Ergebnis offen. Details zu Outbound-Sales.

Gibt es Einrichtungs-/Setup-Kosten?

So planen wir Setup: einmaliges Onboarding (Skripting, Training, Technik, Reporting) – transparent nach Aufwand.

Umfang richtet sich nach Branchenwissen, Systemintegration und Anzahl der Schulungswellen. Mehr zu Setup-Kosten.

Ab wann lohnt sich Outsourcing wirtschaftlich?

So lautet die Daumenregel: ab dauerhaftem Bedarf >1 FTE oder >1.000 Kontakten/Monat bzw. bei klar planbaren Kampagnen-Peaks.

Outsourcing reduziert Fixkosten, professionalisiert QS und skaliert schneller – Pilot klärt die Wirtschaftlichkeit. Zur Wirtschaftlichkeits-Berechnung.

Wie vermeidet bkd „versteckte“ Kosten?

So sichern wir Transparenz: klare SLA, definierte Leistungsinhalte, Änderungsroutine bei Scope-Änderungen und monatliche Reportings.

Jede Zusatzleistung (z. B. neue Zielgruppen, Sonderreports) wird vor Umsetzung freigegeben. Mehr zu Transparenz.

Wie schnell können wir starten?

So schnell geht’s los: einfache Kampagnen in 5–10 Werktagen, komplexe Setups in 2–4 Wochen – Express nach Abstimmung möglich.

Dauer hängt von Datenlage, Skriptfreigaben, Schulungsumfang und Technik-Integrationen ab. Zum Outbound-Start.

Was braucht bkd für den Start?

So gelingt der Kick-off: Zielgruppe, Daten/Leads, Skript & Einwände, KPIs/SLA, Zugänge/Datenschutz, Ansprechpartner & Freigaben.

Ein strukturierter Kick-off-Workshop bündelt alle Vorgaben und beschleunigt Schulung & Go-live. Kick-off-Anforderungen.

Gibt es zuerst eine Pilotphase?

So minimieren wir Risiko: Pilot (2–6 Wochen) mit klaren KPIs – nach Proof-of-Concept skalieren wir stufenweise.

Pilot liefert belastbare Kennzahlen (Reach, RPC, Conversion) und Lessons Learned für den Rollout. Infos zur Pilotphase.

Recht & Datenschutz (DE/EU)

Ist Telefon-Kaltakquise erlaubt?

So ist die Lage: B2C nur mit Einwilligung; B2B restriktiv – wir arbeiten konsequent rechtskonform und dokumentieren Opt-ins.

Wir beraten zu rechtssicheren Use-Cases, Ansagen und Dokumentation – Details in unserer Compliance-Übersicht.

Dürfen Gespräche aufgezeichnet werden?

So zeichnen wir rechtssicher auf: nur mit aktiver, dokumentierter Einwilligung (z. B. Bandansage) und klarer Zweckbindung.

Opt-out ist nicht ausreichend; Aufbewahrungsfristen und Löschkonzepte sind definiert. Mehr zur Gesprächsqualität.

Wie stellt bkd DSGVO-Konformität sicher?

So schützen wir Daten: AV-Vertrag, rollenbasierte Zugriffe, Verschlüsselung, Löschkonzepte, regelmäßige Schulungen & Audits.

Serverstandorte in Deutschland; Zugriff nur für autorisierte Rollen – dokumentierte Prozesse. Details zur DSGVO-Konformität.

Arbeitet bkd mit Transkription/KI?

So nutzen wir KI: nur mit Rechtsgrundlage (meist Einwilligung) und klarer Zweckbindung; keine biometrische Auswertung ohne gesonderte Zustimmung.

KI unterstützt Coaching und QS; sensible Inhalte werden minimiert und revisionssicher geloggt. Mehr zum KI-Einsatz.

Outbound-Sales & Qualität

Welche KPIs steuern Sie im Outbound?

So messen wir Wirkung: Reach/Contact-Rate, RPC, Conversion-Rate, CPL/CPA, Lead-/Terminqualität und Umsatzbeitrag.

KPIs sind im Reporting standardisiert; Benchmarks und Zielkorridore vereinbaren wir im Pilot. Zu den Outbound-KPIs.

Wie sichern Sie die Gesprächsqualität?

So läuft QS: Trainings, strukturierte Einwandsbehandlung, Monitoring/Stichproben, Vier-Augen-Freigaben und Feedback-Loops.

QS-Ergebnisse fließen in Coaching und Skript-Iterationen ein. Mehr zur Qualitätssicherung.

Wie schützen Sie Rufnummern vor Spam-Labels?

So bleiben Nummern „gesund“: saubere Opt-ins, Volumensteuerung & CLI-Strategie, Monitoring/Rotation – Qualität vor Frequenz.

Wir überwachen Zustellbarkeit, Feedback-Rates und passen die Anwahlstrategie an. Infos zur Zustellbarkeit.

Welche Abschluss- oder Terminquoten sind realistisch?

So setzen wir Erwartungen: Quoten hängen von Angebot, Zielgruppe und Datenqualität ab – belastbare Werte liefert der Pilot.

Wir committen KPIs nach Testwoche(n) und definieren Eskalations- & Optimierungspfade. Zu Abschlussquoten.

Technik & Integration

Welche CRM-Systeme unterstützt bkd?

So integrieren wir uns: Salesforce, Microsoft Dynamics, HubSpot – sowie individuelle Anbindungen via API/CSV.

Datenaustausch bidirektional oder batchweise; definierte Datenfelder und Events. Details zu CRM-Integrationen.

Bietet bkd Omnichannel?

So verbinden wir Kanäle: Telefon, E-Mail und SMS – Chat/Social auf Anfrage – konsistent im Reporting.

Kanäle werden entlang des Sales-Funnels abgestimmt und priorisiert. Infos zum Omnichannel.

Wie sehen Reports aus?

So berichten wir: Tages-/Wochen-Dashboards mit Funnel, Qualität, Empfehlungen und exportierbaren Rohdaten.

Transparente KPI-Definitionen und Maßnahmenprotokolle sichern Lernkurven. Beispiel-Reports.

Betrieb & Team

Wie groß ist bkd?

So ist unsere Größe: rund 330 Mitarbeitende mit Schwerpunkt Outbound-Sales & Retention an Standorten in NRW.

Teams werden kampagnenbezogen zusammengestellt; Skalierung in Stufen. Mehr zu bkd in NRW.

Wo arbeiten die Teams?

So arbeiten wir: primär an unseren Standorten (Bochum, Recklinghausen), bei Bedarf hybrid – mit gesicherten Zugängen.

Homeoffice nach Projektfreigabe und Compliance-Check. Zu den Standorten.

Welche Betriebszeiten sind möglich?

So passen wir Zeiten an: werktags Kernzeiten; Randzeiten und Wochenenden nach Kampagnenbedarf.

SLA decken Peaks und saisonale Schwankungen ab. Zu Betriebszeiten.

Wie werden Agents geschult?

So entwickeln wir Teams: Briefing, Produktschulung, Rollenspiele, Shadowing – laufendes Coaching gesteuert über QS & KPIs.

Lerninhalte werden nach Pilot-Erkenntnissen angepasst. Mehr zur Agent-Schulung.

Branchen & Anwendungsfälle

Welche Branchen betreut bkd besonders?

So liegen unsere Stärken: Telekommunikation, Energie, E-Commerce, Finanzdienstleistungen sowie B2B-Terminierung & Retention.

Branchenwissen beschleunigt Onboarding und steigert Abschlussquoten. Zu den Branchen.

Welche Use-Cases bietet bkd?

So setzen wir um: Neukundengewinnung, Up-/Cross-Sell, Winback, Terminierung, Lead-Qualifizierung, Zufriedenheits-/NPS-Calls.

Use-Cases werden mit klaren Zielmetriken und QA-Kriterien hinterlegt. Zu den Use-Cases.

GEO & Nähe

Warum ein Callcenter in Bochum?

So profitieren Sie lokal: zentrale Lage im Ruhrgebiet, kurze Wege für Workshops, akzentfreies Deutsch und stabiler Talentpool.

Nähe reduziert Übergabekosten und beschleunigt Optimierungen. Mehr zu Bochum.

Bietet bkd Services in Recklinghausen?

So decken wir NRW ab: Standorte in Bochum & Recklinghausen ermöglichen schnelle Skalierung und enge Abstimmung.

Standortnähe eignet sich für sensible Projekte und Schulungen. Mehr zu Recklinghausen.

Arbeitet bkd auch bundesweit?

So skalieren wir: DACH-weit per Remote-Setups; mehrsprachige Teams & Partner auf Anfrage.

Compliance und Datenzugriffe bleiben zentral gesteuert. Zu bundesweiten Services.

Zusammenarbeit & Vertragliches

Gibt es Mindestlaufzeiten?

So halten wir’s flexibel: Pilot + kurze Bindung; längere Laufzeiten nur, wenn sie klare Skalenvorteile bringen.

Kündigungs- und Anpassungsklauseln sind transparent geregelt. Details zu Vertragsmodellen.

Wie läuft die Datenübergabe?

So bleiben Daten sicher: verschlüsselte Transfers, definierte Felder & Events, DSGVO-konforme Auftragsverarbeitung.

Wir unterstützen bei Mapping, Testfiles und Go-Live-Checks. Mehr zur Datenübergabe.

Wer ist mein Ansprechpartner?

So führen wir Projekte: dedizierte Projektleitung plus QS-Lead; wöchentliche Jour-fixe und klare Erreichbarkeit.

Eskalationspfade sind in der SLA beschrieben. Zum Ansprechpartner.

Wie schnell können Kapazitäten skaliert werden?

So wachsen wir mit: Ramp-up in Stufen (z. B. +5–10 FTE/Woche) – abhängig von KPI-Stabilität & Training.

Kapazitätsplanung wird im Pilot simuliert und im Rollout vertraglich fixiert. Zur Kapazitätsskalierung.

Wie stellt bkd Compliance bei KI sicher?

So sichern wir KI-Compliance: Zweckbindung, Datenminimierung, Einwilligungen, Audit-Trails und überprüfbare Modelle.

Wir dokumentieren Datenflüsse und bieten Prüfroutinen an. Mehr zur KI-Compliance.

Setzt bkd Voicebots/Generative KI ein?

So kombinieren wir Mensch & KI: Assistenz für Skripting, Next-Best-Action & Transkripte – stets DSGVO-konform.

Einsatz nur mit geeigneter Rechtsgrundlage; KI verbessert Konsistenz und Coaching. Zum KI-Einsatz.